Barrierefreiheitserklärung
Erstellt durch die MASSIVE ART WebServices GmbH, im Auftrag der i+R Gruppe GmbH - ir-wohnbau.com.
Grundlage der Erklärung
Diese Barrierefreiheitserklärung basiert auf einer umfassenden Überprüfung der Website ir-wohnbau.com, die von der MASSIVE ART WebServices GmbH im Auftrag der i+R Gruppe GmbH. Die Evaluierung erfolgte am 08. Juli 2025 auf Basis der Kriterien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2, Konformitätsstufe AA.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Website ir-wohnbau.com ist derzeit nicht vollständig barrierefrei. Von 55 überprüften WCAG 2.2 AA-Kriterien wurden 8 erfüllt, 15 nicht erfüllt und 32 sind nicht anwendbar. Einige Inhalte und Funktionen sind daher für Menschen mit Behinderungen nicht uneingeschränkt zugänglich.
Nicht barrierefreie Inhalte
Einige Inhalte und Funktionen sind derzeit noch nicht vollständig barrierefrei. Die Mängel sind insbesondere:
- Bilder und Grafiken (1.1.1 Nicht-textueller Inhalt): Navigation, Content-Slider, Filter, Link-Cards, Wohnbauförderung-Semiotik, Akkordeon-Elemente, Karten, Icons, Buttons und (interaktive) Bilder weisen fehlerhafte, fehlende oder unverständliche Alternativtexte auf. Darüber hinaus sind Bilder, die als dekorative Elemente dienen, nicht entsprechend ausgezeichnet. Manche Bilder haben denselben Alternativtext wie ihren Titel, was zu redundanten Informationen für Screenreader-Nutzer:innen führt.
- Eingebundene Videos (1.2.5 Audio-Description & 1.2.2 Captions): Eingebundene Videos verfügen nicht über eine Audiodeskriptionen oder textuelle Alternativen, sodass relevante visuelle Informationen teilweise nicht vermittelt werden.
- Struktur und semantische Auszeichnung (1.3.1 Info und Beziehungen): Auf der Startseite, im Wohnungsfinder, in der Immobilienübersicht, auf den Wohnungsdetailseiten, in der Merkliste, beim Preis-Slider der Filterfunktion, bei Info-Tags der Preisangaben sowie in der Top-Navigation fehlen Strukturinformationen wie korrekt hinterlegte Überschriften-Hierarchien (H1–H6), Listen oder Tabellen. Dies erschwert die semantische Navigation und führt zu unverständlicher Vorleselogik für Screenreader-Nutzer:innen.
- Formularfelder (1.3.5 Identity Input Purpose: Formularfelder verfügen nicht über eine programmatische Kennzeichnung ihres Zwecks. Eine automatische Erkennung durch Assistenztechnologien ist somit nicht möglich.
- Kontraste (1.3.4 Contrast): Bildunterschriften, Tabelleninhalte, Kontakt-Störer, CTAs mit Bild, Kategorie-Tags, Header mit Bild sowie Content-Elemente, die auf Hintergrundbildern platziert sind, weisen unzureichende Kontraste auf. Auch Varianten von Tags sowie Inhalte in und über Tabellen sind betroffen. Zusätzlich sind die Schriftgrößen im Footer auf mobilen Endgeräten zu klein, was die Lesbarkeit weiter einschränkt.
- Einsatz und Verwendung von Farbe (1.4.1 Use of Color): Bei Haupt- und Top-Navigationspunkten, Kontaktinformationen und Social-Media-Icons im Footer ist die Interaktivität nicht durch visuelle Merkmale wie Farbe oder Form kenntlich gemacht. Dies betrifft insbesondere Navigationspunkte, Link-Cards und Icon-Schaltflächen.
- Vergrößerung von Textinhalten (1.4.4 Reize Text): Durch die Verwendung des Meta-Viewports ist das Zoomverhalten auf mobilen und Tablet-Endgeräten eingeschränkt. Eine Vergrößerung der Inhalte ist auf allen Seiten nicht möglich.
- Inhalte von Sondergrößen (1.4.10 Reflow): Link-Cards, Störer-Informationen, Tabelleninhalte und Filter-Overlays sind bei einer Ansicht auf mobilen Endgeräten (320 × 568 px) und bei 200 % Zoom nicht lesbar oder scrollbar.
- Tastatursteuerung (2.1.1 Keyboard): Verschiedene Elemente wie Schaltflächen zum Schließen von Karten, Filterinhalte, Aufzählungszeichen innerhalb von Link-Cards, Tabs und Tab-Inhalte, Slider in Collagen, einzelne Buttons, die Merkfunktion sowie Social-Media-Icons sind nicht über die Tastatur erreichbar.
- Sprungmarken (2.4.1 Bypass Blocks): Es fehlt eine „Skip-to-content“-Funktion zur Umgehung wiederholter Inhalte. Nutzer:innen haben keine Möglichkeit, bestimmte Seitenbereiche direkt zu überspringen.
- Fokusreihenfolge (2.4.3 Focus Order): Innerhalb der Immobilien-Link-Cards, der Kontakt-Störer, der Tabellen und der Kartenansicht auf Übersichtsseiten folgt die Fokusreihenfolge keiner barrierefreien oder logischen Benutzerführung.
- Linkziel und Linkzweck (2.4.4. Link Purpose): Link-Cards und Buttons enthalten unzureichende Informationen über das Ziel oder den Zweck des Links.
- Mehrere Navigationsoptionen (2.4.5 Multiple Ways): Es steht lediglich eine Navigationsmöglichkeit zur Verfügung, um sich durch die Seite zu bewegen.
- Überschriften und Titel von Elementen (2.4.6 Hearings and Labels): Die Titel von Wohnungen sind hinsichtlich ihrer Verständlichkeit unzureichend formuliert.
- Sichtbarer Fokus (2.4.7. Visible Focus): Steuerelemente wie die Pfeile in Collagen und weitere Elemente, die nicht über die Tastatur ansteuerbar sind, besitzen keinen sichtbaren Fokuszustand.
- Fehler Identifikation bei Formularfeldern (3.3.1 Error Identification) & Fehler-Anweisung und /-Bezeichnung (3.3.2 Labels or Instructions): Formularfelder enthalten keine integrierte Fehlererkennung oder -hinweise. Textuelle Vorschläge oder Erklärungen zur Fehlerbehebung fehlen ebenfalls.
- Name, Rolle & Wert von Elementen (4.1.2 Name, Role Value): Elemente wie Störer, Merkfunktionen, Social-Media-Icons, Link-Cards, Schließen-Schaltflächen in Formularen und Icons in Tabellen sind nicht korrekt ausgezeichnet. Sie verfügen nicht über programmatisch erkennbare Angaben zu Name, Rolle oder Wert.
- Status-Meldungen bei dynamischen Inhalten (4.1.3 Status Messages): Dynamische Inhalte werden derzeit nicht automatisch von Screenreadern erkannt oder vorgelesen.
Nicht barrierefreie Dokumente
Die auf der Website bereitgestellten PDF-Dokumente sind nicht barrierefrei. Sie können von assistiven Technologien nur eingeschränkt gelesen werden. Die i+R Wohnbau arbeitet daran, künftig barrierefreie PDFs zur Verfügung zu stellen.
Begründung
Wir sind uns der Barrieren bewusst und planen, diese im kommenden Jahr zeitnah zu beseitigen. Ziel ist es, die Barrierefreiheit deutlich zu verbessern, um die uneingeschränkte Nutzung für alle Menschen, insbesondere Menschen mit Behinderungen, sicherzustellen.
Kontakt und Feedback-Möglichkeit
Sie haben bereits eine Anmerkung oder einen Hinweis zu Barrieren auf dieser Webseite? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von einem Monat. Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie können uns über folgende Adresse kontaktieren:
i+R Gruppe GmbH
E-Mail: info@ir-gruppe.com
Schlichtungsverfahren
Sollte auf Ihre Anfrage zur Barrierefreiheit unseren Webseiten keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden, können Sie sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Sie hat die Aufgabe, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes zu lösen. Sie erreichen die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse:
Schlichtungsstelle für Verbrauchergeschäfte
Mariahilfer Straße 103, Stiege 1, Top 18
1060 Wien
office@verbraucherschlichtung.at
Tel.: +43 1 890 63 11